Co-Präsidium
Leiterin Pflegeentwicklung, Kinderspital Zürich und Mitinitiatorin Aladdin-Elternentlastung am Kinderspital Zürich
Ressort Co-Präsidium
Co-Präsidium
Initiantin Projekt Elternentlastung, Unternehmerin und Innenarchitektin
Ressort Co-Präsidium, Personal & Organisation
Archäologin, Kantonsarchäologie Schaffhausen
Ressort Ferienwochen
Ressort Elternentlastung
Marken- und Kommunikationsberater
VRP Process Group, ehem. Gemeindepräsident Zumikon
Ressort Marketing & Kommunikation
Chefärztin Pädiatrie, Luzerner Kantonsspital
Ressort Medizin
Chief Business Officer, Open Systems AG
Ressort Finanzen
Die Aladdin-Stiftung organisiert die Ausführung ihrer Angebote ausschliesslich mit Freiwilligenarbeit. Die Aufgabe der Geschäftsstelle ist es, die Angebote zu initiieren, zu finanzieren und zu koordinieren.
Erreichbarkeit
Montag bis Freitag, 09.00 bis 14.00 Uhr
Telefon
044 278 80 20
E-Mail
hello@aladdin-stiftung.ch
Gruppenleitung Zürich
Nachdem ich die letzten 10 Jahre vor meiner Pensionierung in einer Stadtbibliothek meine Leidenschaft für Bücher auch mit Kindern und Jugendlichen hatte teilen können, suchte ich nach einer sinnvollen Aufgabe mit Kindern im Freiwilligenbereich. Meine älteste Tochter, die zu jenem Zeitpunkt als Pflegefachfrau im Kispi tätig war, machte mich auf Aladdin aufmerksam. Seit September 2016 engagiere ich mich mit viel Freude bei Einsätzen bei kleinen und grösseren Patient*innen. Auch wenn meine Besuche oftmals nicht ganz einfach sind, so spüre ich immer, dass mein «Da sein» am Bett eines Kindes einen Unterschied macht. Das erfüllt mich mit Dankbarkeit.
Seit Herbst 2020 bin ich als Gruppenleiterin für einen Teil unserer Freiwilligen zuständig. Die Begegnungen und der Austausch mit den engagierten, positiven und spannenden Frauen und Männern der Aladdin-Familie sind immer wieder beeindruckend. Es ist schön, Teil von Aladdin zu sein.
Gruppenleitung Zürich
Obwohl ich beruflich aus dem kaufmännischen Bereich komme, liegen mir Kinder schon immer sehr am Herzen. Als Mutter von drei mittlerweile erwachsenen Söhnen musste ich mit zwei von ihnen im Kleinkindalter sehr oft ins Kispi. Wir hatten das Glück, ambulant behandelt werden zu können. All die stationären kleinen Patienten mitsamt ihren Familien haben mich aber immer wieder beeindruckt und in Gedanken begleitet. Während vielen Jahren habe ich mich um Kinder in unserer näheren Umgebung gekümmert, habe die Betreuung und den Mittagstisch aufgebaut. Nachdem ich leider meine Eltern und einen Bruder krankheitshalber lange begleitet habe, war für mich plötzlich der Zeitpunkt da, mich nun eben für diese kleinen tapferen Patienten im Kispi ehrenamtlich einzusetzen. Meine Jungs waren mittlerweile gesunde junge Männer und ich wollte mein Glück gerne etwas teilen. Da ich die Freiwilligenarbeit im Kispi durch die Mutter eines Gymikollegen bereits ein bisschen kannte, war es für mich rasch klar, dass ich gerne für die Aladdin-Stiftung tätig sein würde. Nun bin ich bereits im sechsten Jahr als Freiwillige im Kispi unterwegs. Schon so viele verschiedene kleine Patienten durfte ich in dieser Zeit besuchen. Manche Besuche waren leicht und unbeschwert, andere Schicksale begleiteten mich eine Weile. Aber wie auch immer der Besuch war, das Gefühl, wenn ich das Kispi verlasse, ist immer dasselbe: Das war gut! Jeder Einsatz hinterlässt eine kleine Spur in meinem Leben und so manches sehe ich darum mit anderen Augen. Ich bin sehr gerne eine Aladdin-Freiwillige. Unsere Arbeit ist so sinnvoll und schön, und wir können den Kindern mit ihren Familien während zwei Stunden ein bisschen Entspannung schenken.
Nebst «normaler» Freiwilligenarbeit betreue ich seit zweieinhalb Jahren ein Teil des Freiwilligenteams in Zürich. Ich bin für diese Gruppe Ansprechperson und biete so meine Unterstützung an.
Gruppenleitung Zürich
Vor gut zehn Jahren hat mich eine Freundin auf die Aladdin Stiftung aufmerksam gemacht. Ich war zu diesem Zeitpunkt auf der Suche nach einer Freiwilligenarbeit mit Kindern. Dass ich eine so sinnvolle und schöne Arbeit bei der Aladdin Stiftung gefunden habe, freut mich heute noch genauso wie vor zehn Jahren. Kein Einsatz ist vergleichbar, jeder Einsatz ist so einzigartig wie die Kinder es sind. Dass wir mit unserer Zeit, welche wir am Bett eines Patienten verbringen, den Kindern eine schöne und abwechslungsreiche Zeit, den Eltern eine Entlastung und dem Pflegepersonal Unterstützung bieten können, ist für mich eine wunderbare Sache.
Wenn ich als Freiwillige der Aladdin Stiftung nach einem Einsatz, mag er fröhlich oder auch mal schwierig oder traurig sein, nach Hause gehe, nehme ich jedes Mal ein Stück neue Lebenserfahrung mit.
Dass ich nun das Team am Abend auf den Stationen der NEO und der CMS des Kispi Zürich leiten darf, motiviert mich sehr. So kann ich mich noch intensiver in die Aladdin Stiftung und ins Kispi einbringen.
Gruppenleitung Luzern
Im Gespräch mit meiner Tochter, sie arbeitet auf der Intensivstation, wurde ich auf die Aladdin-Stiftung und ihre Arbeit aufmerksam. Diese Art von Freiwilligenarbeit machte mir Eindruck.
Ich habe über 40 Jahre als Fachlehrerin mit gesunden Kindern und Jugendlichen gearbeitet und bin mittlerweile in Pension. Im Hinblick auf die neue Lebenssituation meldete ich mich bei der Aladdin-Stiftung an und so besuche ich seit dem Frühjahr 2017 regelmässig Kinder im Kinderspital Luzern. Diese Stunden bereiten mit jedes Mal Freude und bereichern mein Leben. So fiel mir der Entscheid nicht schwer, als ich für die Teamleitung in Luzern angefragt wurde. Es freut mich sehr, neben den Einsätzen auch das Team zu betreuen. Ich hoffe, ich kann mit meinem Engagement das Team begleiten und wenn nötig unterstützen. Ich sehe mich auch als Bindeglied zwischen der Geschäftsstelle in Zürich und dem Kinderspital in Luzern.
Gruppenleitung Kinder-Reha Schweiz in Affoltern am Albis
Als stolze Mutter einer Tochter und eines Sohnes sowie fünffache Grossmutter fühle ich mich privilegiert, gesunde und glückliche Kinder und Enkel zu haben. Aus diesem Grund liegt es mir am Herzen, anderen Familien zu helfen, damit sie sich auch einmal erholen können. Mit meiner Ausbildung zur Kinderkrankenschwester und den vielen tragischen Schicksalen, die ich in Familien erlebt habe, weiss ich genau, wie wichtig es ist, Familien in schwierigen Zeiten zu unterstützen.
Die Arbeit mit Kindern bereitet mir viel Freude und es ist für mich eine naheliegende Entscheidung, mich freiwillig in diesem Bereich zu engagieren. Jeder Einsatz ist aufregend, da ich immer wieder neue Kinder kennenlerne und tolle Eltern treffe. Ob es darum geht, ein Kind individuell zu betreuen oder eine Gruppe mit spannenden Spielen im Abendprogramm zu unterhalten, ich bin jedes Mal begeistert und lasse mich gerne auf die Kinder ein.